Webversion   Kontakt   Impressum

14. Januar 2025 | Newsletter der Landeskirche Hannovers

TOPTHEMA

Kostenlose Banner für Gemeinden der Landeskirche

Menschenwürde – Nächstenliebe – Zusammenhalt: Das sind die zentralen Begriffe der Kirchen vor der Bundestagswahl. Wir möchten die Demokratie stärken und an unsere Werte erinnern – das können auch Gemeinden großflächig: Mit Bannern in verschiedenen Größen, mit Postkarten und Sharepics für Social Media.

Zur Bestellung

WOCHENSPRUCH

GEFRAGT

Drei Fragen zum Klimafasten...

...an Ulrike Wolf aus dem Team Klimaschutz in der Service Agentur. In den sieben Wochen der Passionszeit vor Ostern richten evangelische Landeskirchen und andere Partner den Blick auf die Themen Umweltschutz und Gerechtigkeit. Bei der Aktion Klimafasten können einzelne Personen für sich allein oder gemeinsam mit anderen als Team, etwa in einer Gemeinde, mitmachen.

Frau Wolf, die Klimafasten-Aktion geht ins elfte Jahr und hat den Fokus etwas gedreht: Es gibt zum Beispiel weniger Tipps, etwa zum Energiesparen, dafür mehr Impulse und Gedanken dazu, wie man ins Handeln kommt und loslegen kann. Was macht die neue Aktion aus?

Wolf: Studien zeigen, dass das Wissen darum, was jede und jeder Einzelne im Umwelt- und Klimaschutz tun kann, sehr hoch ist. Und Energiespartipps gibt es auch überall nachzulesen. Das heißt: das Umweltwissen ist allgemein sehr hoch, aber dennoch scheitert es oft im Großen und Kleinen an der Umsetzung. Hier setzt die Aktion an und gibt für die sieben Wochen der Fastenzeit vom 5. März bis 20. April Impulse zu „Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft“. Die Wochenfragen sind dann zum Beispiel  Wie verändern sich unsere Werte auf dem Weg in die klimagerechte Zukunft? Was können wir solidarisch, praktisch und lokal tun? Oder was machen Veränderungen mit uns Menschen?

Herzstück ist die Broschüre, die mehr wie ein Bullet Journal anmutet. Was ist der Gedanke dahinter?

Wolf: Mit der Broschüre soll ich arbeiten können, das heißt meine Gedanken und Antworten jede Woche zu jedem der unterschiedlichen Themen direkt reinschreiben. Dazu muss ich sie kurz und knapp fassen, sie stehen dort „schwarz auf weiß“ und ich kann sie zum Beispiel nach sieben Wochen nachlesen und schauen, ob ich das erreicht habe oder herausfinden, was mich daran gehindert hat. Für diejenigen, die lieber digital unterwegs sind, gibt es die Website klimafasten.de mit vertiefenden Inhalten und Social-Media-Kanäle. Die Broschüre kann übrigens ab jetzt kostenfrei im Material-Shop bestellt werden: www.hkd-material.de

Wann wäre die Klimafastenaktion 2025 ein Erfolg für Sie?

Wolf: Die Landeskirche Hannovers hat seit Anfang 2024 ein eigenes Klimaschutzgesetz. Ein Riesenerfolg wäre: Dass das, was Einzelne innerhalb und außerhalb von Kirchengemeinden anstoßen, zeigt, wie Klimaschutz ganz praktisch umgesetzt werden kann und weitere Aktionen und Projekte zusätzlich zum Klimaschutzgesetz entstehen. Oder sich neue Ehrenamtliche für das Thema in den Kirchengemeinden zusammenfinden und helfen, dass wir die Treibhausgasemissionen senken können. Außerdem setzt die Aktion diesmal mehr den Schwerpunkt auf „Gerechtigkeit“ und dieses Thema verdient mehr Aufmerksamkeit: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit sind zwei Seiten einer Medaille.

Schaufenster

Projekttag: Junge Menschen in der Demokratie

In dem Workshop am Samstag, 18. Januar, ab 10 Uhr in der Gedenkstätte Lager Sandbostel sollen sich junge Menschen zwischen 17 und 24 Jahren mit dem Thema Demokratie auseinandersetzen und sich dazu ermutigt fühlen, sich selbst aktiv an unserer Demokratie zu beteiligen. Sie bestimmen die Inhalte des Workshops selbst.

Mehr erfahren

„Liebe braucht keinen Google Translator“

Egal, woher Menschen kommen, welche Kultur sie haben und welche Sprache sie sprechen – die Liebe ist universell verständlich und braucht keine Übersetzung. Das sagte Pastor Yoo-Jin Jhi in seiner Predigt beim Interkulturellen Weihnachtsfest am Samstag vor etwa 300 Gästen in der hannoverschen Matthäuskirche. Gerade jetzt bräuchten wir alle mehr Nächstenliebe, mehr Toleranz, mehr Verständnis, so Yoo-Jin Jhi.

Mehr erfahren

Kirchentag sucht Ehrenamtliche und Schlafplätze

Etwa 5.000 Ehrenamtliche braucht es, um den Kirchentag vom 30. April bis 4. Mai in Hannover auf die Beine zu stellen. Von Kurierfahrten bis zur Essensausgabe, Ordnungsdiensten oder der Aufnahme von Gästen zu Hause reichen die Möglichkeiten der Beteiligung hinter den Kulissen.

Mehr erfahren

TERMINE

IM KALENDER VORMERKEN

24./25. Januar, Hamburg

Tagung: Kommunikation in digitalen Welten

Die Nordkirche, der Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde, der Kirchenkreis Schleswig-Flensburg und die Landeskirche Hannovers laden zum Hansebarcamp ein. Thematisch geht es um ein zentrales menschliches Bedürfnis und seine Verortung im KI-Zeitalter: achtsame Kommunikation und echte Beziehungen; also Verbindungen, die uns gut tun. Mental Health, digitale Seelsorge und Künstliche Intelligenz sind Schlagworte.

Mehr erfahren

23. bis 27. April, Bremen bis Sandbostel

Gedenkmarsch an Todesmarsch 1945

Der Gedenkmarsch „Steps to Remember 2025“ ruft den 80. Jahrestag des grausamen Todesmarsches von KZ-Häftlingen in Erinnerung. Mit diesem Marsch setzen die Teilnehmenden ein klares Zeichen gegen das Vergessen der Verbrechen des Nationalsozialismus. Während der vier Tage gibt es auf der historischen Strecke von Bremen nach Sandbostel Raum für Auseinandersetzung, Reflexion und Austausch.

Mehr erfahren

21. bis 23. Mai, Akademie Loccum

Tagung zum Umgang mit Rechtsextremismus

In den vergangenen Jahren hat sich der Rechtsextremismus hierzulande deutlich verändert. Seine Resonanzräume, Netzwerke und Agitationsformen wandeln und verbreiten sich. Extremistische Einstellungen setzen sich zunehmend in der Mitte der Gesellschaft fest. Rechtsradikale Straftaten nehmen deutlich zu. Medien, Zivilgesellschaft, Kirchen und Politik geraten unter wachsenden Druck. Wie könnte eine Gegenstrategie aussehen?

Mehr erfahren

ÜBERRASCHUNGSLINK

Überraschung

ZAHL DER WOCHE

Logo evlka wbm web Newsletter Abmeldung
Fb   Yt   Ig   Tw
Webversion   Kontakt   Impressum