Webversion   Kontakt   Impressum

17. Dezember 2024 | Newsletter der Landeskirche Hannovers

TOPTHEMA

Stadionsingen: 16.000 Menschen machen mit

Das Stadionsingen wird immer beliebter! Für die dritte Auflage der vorweihnachtlichen Großveranstaltung am Mittwoch im Stadion von Hannover 96 zeichnet sich ein neuer Teilnehmendenrekord ab: schon 16.000 Karten haben die Veranstalter verkauft. Für Stimmung sorgen rund 150 Mitwirkende, darunter 100 Bläserinnen und Bläser. Zudem sind eine Band, ein Gospelchor, der Wohnungslosenchor Hannover und der Kinderchor der Staatsoper zu hören.

Mehr erfahren

WOCHENSPRUCH

GEFRAGT

Drei Fragen zum Projekt „BiCK“...

...an Mona Gharib, Umweltreferentin in der Service Agentur (ehemals Haus kirchlicher Dienste). Das Projekt „BiCK“ (Biodiversitäts-Check in Kirchengemeinden) startet 2025 in die fünfte und letzte Runde.

Frau Gharib, Sie begleiten „BiCK“ (Biodiversitäts-Check in Kirchengemeinden) nun ins fünfte Jahr. Was haben Sie erreicht?

Mona Gharib: So viel: Wir haben 468 Maßnahmen in 57 Gemeinden umgesetzt, von der Bepflanzung von heimischen Bäumen und Hecken über das Anlegen von Naturteichen bis zu Dachbegrünungen. Wir haben 100 Schöpfungsbotschafterinnen und -botschafter ausgebildet, die als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren fungieren und sich oft über ihren eigentlichen „BiCK“-Einsatz hinaus engagieren. Wir haben Menschen gefunden, die sich leidenschaftlich für die Umwelt einsetzen – übrigens auch viele, die vorher nichts mit Kirche zu tun hatten oder ausgetreten sind, die sich aber für das Projekt einsetzen. Wir haben Sozialräume gebildet, wo Menschen miteinander in Kontakt kommen, Verbände zusammenwirken – das ist ein riesiges Geschenk. Oft höre ich von Gemeinden, die einmal bei BiCK mitgemacht haben, dass sich mittlerweile eine Gartengruppe oder ähnliches gefunden hat, die sich weiter einsetzt. Aber als Institution Kirche hätten wir insgesamt noch so viel mehr Potenzial.

Aus vielen Gemeinden hören wir, dass die Arbeitslast groß ist, einige Kirchenvorstände sind am Rande der Belastungsgrenze. Warum sollten sie sich Gemeinden, die noch nicht teilgenommen haben, sich jetzt noch bewerben?

Gharib: Zum einen, weil unsere Umwelt die Grundlage unseres Lebens ist. Wir dürfen sie einfach nicht vernachlässigen, weil wir ohne sie nicht existieren können. Zum anderen muss das Engagement für Naturschutz kein „Arbeitspacken obendrauf“ sein – die Beschäftigung mit der Natur kann Geld und Zeit sparen! Einmal angelegt, reicht es zum Beispiel, Blühwiesen im Großen und Ganzen einfach „sein“ zu lassen, sie brauchen keine große Pflege. Es gibt eine Reihe von Dingen, die Arbeit sparen, der Umwelt und der Natur zu Gute kommen. Wer sich für die letzte Runde von „BiCK“ aus welchen Gründen auch immer aber nicht anmelden kann, kann gern auf uns als BiCK-Projektteam in der Service Agentur zukommen: Wir beraten individuell und schauen, was vor Ort machbar ist.

Wenn BiCK endet: Welche anderen Möglichkeiten haben Gemeinden, sich Hilfe in Sachen Umweltschutz zu holen? 

Gharib: Einen direkten Ersatz für BiCK gibt es nicht. 2025 ist die letzte Chance, für diese umfassende Beratung und Förderung. Ich rate allen, sich die Infos jetzt noch von der Website zu holen, Flyer runterzuladen und mit uns individuell Kontakt aufzunehmen, solange wir noch da sind. Ab 2026 wird es – Stand jetzt – vermehrt um Energiemanagement gehen, weniger um Artenschutz und biologische Vielfalt.

Schaufenster

Sonderseite(n) zu Weihnachten

Weihnachten ist nah. Auf einer Sonderseite bietet die Landeskirche Impulse, Lieder, Gottesdiensttermine und Veranstaltungstipps an – zum Beispiel für Menschen, die Heiligabend einsam sind. Eine Weihnachtsbeilage steht zum Download zur Verfügung. Erstmals verbreiten vier Landeskirchen, darunter Hannover, ein gemeinsames Sonderheft, das am Freitag in einer Millionen-Auflage vielen Tageszeitungen beiliegt.

Mehr erfahren

Orgel des Monats aus Drakenburg

Die Orgel des Monats Dezember kommt aus Niedersachsen, genauer aus der Kirchengemeinde Drakenburg bei Nienburg. „Die Königin der Musikinstrumente“ steht in der St. Johannis-der-Täufer-Kirche und wurde von dem königlichen Hoforgelbauer Ernst Wilhelm Meyer (1779 bis 1868) gefertigt.

Mehr erfahren

Bescherung bei der Seemannsmission

Die Seemannsmission beschert in diesen Tagen an vielen ihrer 33 Stationen im In- und Ausland Seeleute mit weihnachtlichen Geschenken. So möchte auch die Seemannsmission in Cuxhaven nach den Worten ihres Leiters Martin Struwe so viele Crews wie möglich beschenken und hat eine Spendenaktion gestartet.

Mehr erfahren

TERMINE

IM KALENDER VORMERKEN

18. Dezember, 20.15 Uhr, ARD und Mediathek

Spielfilm im TV: BACH Ein Weihnachtswunder

Die ARD zeigt am morgigen Mittwoch zur besten Sendezeit den 90-minütigen Spielfilm „BACH – Ein Weihnachtswunder“ mit Devid Striesow in der Hauptrolle. Bereits jetzt ist der Film in der Mediathek verfügbar. Er erzählt die Geschichte von Johann Sebastian Bach und seinem Weihnachtsoratorium, das 1734 in Leipzig entstand.

Mehr erfahren

21. Dezember, 13 Uhr, Eschede

Demo gegen Treffpunkt von Rechtsextremen in Eschede

Erneut ruft das Netzwerk Südheide zu einer Demo gegen einen Treffpunkt von Rechtsextremen in Eschede bei Celle auf. Geplant ist zunächst eine Kundgebung mit einer Ansprache der Regionalbischöfin des Sprengels Lüneburg, Marianne Gorka. Anschließend soll sich ein Protestzug in Bewegung setzen.

Mehr erfahren

Bis 31. Januar, Hannover, Soccerpark Döhren

Jetzt anmelden für den niedersächsischen Konfi-Cup

Der niedersächsische Konfi-Cup geht in eine neue Runde: Am 8. Februar 2025 von 11 bis 16 Uhr können Fußball-Teams aus Konfis, die 2025 konfirmiert werden, um den Pokal spielen. Die Anmeldung ist bis zum 31. Januar 2025 möglich. Die Bestplatzierten der einzelnen Landeskirchen qualifizieren sich für den Konfi-Cup der EKD vom 28. bis 29. Mai 2025 in Köln.

Zur Anmeldung

ÜBERRASCHUNGSLINK

Überraschung

ZAHL DER WOCHE

Logo evlka wbm web Newsletter Abmeldung
Fb   Yt   Ig   Tw
Webversion   Kontakt   Impressum