10. Dezember 2024 | Newsletter der Landeskirche Hannovers
|
|
TOPTHEMA
Schülerforum: „Wir haben alle Zukunft“
|
|
|
Mehr als 1.600 Schülerinnen und Schüler, dazu eine große Zahl an Lehrkräften, haben beim Schülerforum im Congress Centrum Hannover vielfältige Entdeckungsreisen machen können. Von Selbstverteidigung bis Seenotrettung, von Schulreform bis Selbstfindung gab es Workshops, hochkarätig besetzte Diskussionen und viele Infostände.
Zu den Berichten
|
|
|
|
|
|
|
|
GEFRAGT
Drei Fragen zur Teilnahme am Chormusical Bethlehem...
... an Silke Ochotta aus der Gospelkirche Hannover. 1.000 Sängerinnen und Sänger umfasst der Mega-Chor, der am 14. Dezember die Aufführung der Weihnachtsgeschichte in der ZAG arena in Hannover begleitet. Die Lieder sind eine Mischung aus Gospel und Elementen klassischer Weihnachtslieder.
Tickets kaufen
|
|
|
Frau Ochotta, Sie sind dieses Jahr das erste Mal bei einem Projekt der Creativen Kirche dabei. Warum machen Sie beim Chormusical Bethlehem mit?
Silke Ochotta: Es ist eine große Ehre und hat einen großen Reiz, mit so vielen Menschen zusammen zu singen. Das ist eine ganz besondere Erfahrung. Mit 100 Personen gemeinsam zu singen, kenne ich schon, aber nicht mit 1.000. Gospelkantor Jan Meyer, der mit Micha Keding die Aufführung dirigiert, leitet meinen Heimatchor und hat mich mit seiner Bethlehem-Begeisterung angesteckt.
Haben Sie einen Lieblingsmoment oder ein Lieblingslied im Musical?
Ochotta: Das kann ich nur schwer sagen, alle Lieder sind so schön. Aber wenn ich mich entscheiden müsste, wäre es das Lied der Maria: ,Du wirst stets mein Kind sein‘. Da ist die Musik auch so wunderschön, denn die Melodie ist an ,Maria durch ein Dornwald ging‘ angelehnt.
Wieso sollte man bei der Aufführung dabei sein und sich ein Ticket für eine der Vorstellungen um 14 oder 20 Uhr kaufen?
Ochotta: Es gibt keine bessere Einstimmung auf Weihnachten. Wir gehen nach Bethlehem, wir steigen in den Brunnen der Vergangenheit – wie wir direkt im ersten Lied singen, und auch wenn die Weihnachtsgeschichte nahezu jedem bekannt ist, wird sie dennoch neu erzählt. Da sind viele Gänsehaut-Momente dabei: für uns Sängerinnen und Sänger, aber sicher auch für die Zuhörenden.
|
|
|
|
|
Schaufenster
Fördermittel für Biodiversität
Im Projektjahr 2025 haben Kirchengemeinden letztmalig die Gelegenheit, am Förderprogramm „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden“ (BiCK) teilzunehmen. BiCK fördert den Natur- und Artenschutz auf kirchlichen Außenflächen, in Gebäuden und auf Friedhöfen. Die Service Agentur der Landeskirche unterstützt das Engagement finanziell und personell. Am 20. Januar findet die Auftaktveranstaltung statt.
Mehr erfahren
|
|
|
|
16-Jährige gewinnt Poesie-Wettstreit
Die 16-jährige Lotta Egbert aus Stemwede bei Osnabrück hat den „Preacher Slam 27“ gewonnen. Ihr Beitrag handelte davon, wie der impressionistische Maler Monet Gottes Schöpfung in seiner Kunst darstellt. Im Finale setzte sie sich gegen Friederike Goedicke aus Hannover durch. Mit ihrem Sieg erhielt sie die Wildcard für den „Poetry vs. Preacher“-Slam auf dem Kirchentag 2025.
Mehr erfahren
|
|
|
|
Ausstellung im ELM: „time to change“
Das Ludwig-Harms-Haus in Hermannsburg lädt zur Erlebnisausstellung „time to change“ ein. Besucherinnen und Besucher können dort die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die sich mit zahlreichen Zielen des ELM und seiner Partnerkirchen decken, erkunden. Anlass ist das 175-jährige Bestehen des Missionswerks.
Mehr erfahren
|
|
|
|
TERMINE
IM KALENDER VORMERKEN
|
|
|
|
|
10. Dezember, 19 Uhr, Hildesheim, Michaeliskirche
Perhaps it is always: christlich-jüdischer Dialog
Unter dem Titel „Perhaps it is always“ („Vielleicht ist es immer“) findet heute Abend ein Dialog zwischen Regionalbischöfin Dr. Adelheid Ruck-Schröder und Rabbiner Dr. Gábor Lengyel statt. Musikalisch begleitet die Mädchenkantorei am Hildesheimer Dom unter der Leitung von Michael Čulo den Abend. Einige Stücke tragen die Sängerinnen in hebräischer Sprache vor.
Mehr erfahren
|
|
|
|
Frühjahr 2025, Michaeliskloster Hildesheim
Ehrenamtliche Verkündigung: Ausbildung zum Lektorendienst
Die Ausbildung zur Lektorin oder zum Lektor umfasst zwei Schwerpunkte: Zum einen das Verstehen und Gestalten des Gottesdienstes, seiner Elemente und Hintergründe. Zum anderen lernen die Teilnehmenden, sich eine Lesepredigt anzueignen. Der Lektorendienst der Landeskirche bietet 2025 neue Starterkurse an – als Wochenend- oder Blockseminar.
Mehr erfahren
|
|
|
|
23. März 2025, ab 18 Uhr, Michaeliskloster Hildesheim
Musikermedizin: Fit an den Tasten und am Pult
Die Arbeit als Kirchenmusikerin oder Kirchenmusiker bringt viele langjährige körperliche Belastungen mit sich, erfordert hohe Konzentration, hinzu kommt die Balance zwischen Kunst und Berufspflichten. Das Wochenendseminar gibt praxisnahe Impulse, um musikalisch und gesundheitlich fit zu bleiben.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|