Webversion   Kontakt   Impressum

23. April 2024 | Newsletter der Landeskirche Hannovers

TOPTHEMA

Der Kirchentag kommt mit einem Lächeln

Am heutigen Dienstag hat der Kirchentag auf dem Platz vor der Marktkirche in Hannover seine offizielle Werbekampagne mit der Losung „mutig – stark – beherzt“ vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Menschen und ein lächelnder Mund. Mit der Agentur „Kochstrasse“ hat eine Firma aus Hannover den Zuschlag für die Gestaltung des Werbekonzeptes erhalten, dessen Motive auf zahlreichen Plakaten, Postkarten und anderen Produkten zu sehen sein werden.

Mehr erfahren

WOCHENSPRUCH

GEFRAGT

Drei Fragen zu Kirchenmitgliedern...

…an Dr. Friederike Erichsen-Wendt. Die Oberkirchenrätin ist Referentin für Strategische Planung und Wissensmanagement im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Frau Erichsen-Wendt, die Menschen erwarten weiterhin viel von der Kirche. Allerdings vor allem hinsichtlich ihres sozialdiakonischen Engagements – und weniger in Glaubensfragen. Wie soll die Kirche damit umgehen?

Friederike Erichsen-Wendt: Zunächst einmal ist es erfreulich, dass Menschen die Kirche nicht egal ist. Sie benennen, was ihnen an der kirchlichen Arbeit wichtig ist. Im sozialdiakonischen Engagement der Kirchen kommt in die Tat, was Christinnen und Christen glauben. Die Erwartungen von Menschen entsprechen insofern ja dem, wie Kirche sich auch selbst versteht. Die Herausforderung an kirchliche Organisationen entsteht dort, wo Menschen – modernitätstypisch – viel erwarten, ohne dass sie sich dadurch aber an die Organisation binden. Kirchen müssen jetzt und werden zukünftig noch viel mehr entscheiden müssen, an welchen Stellen sie investieren können. Das hat zum einen mit ihrer ökonomischen Situation zu tun, vermutlich aber noch viel mehr damit, dass es immer weniger Menschen geben wird, die verbindlich für kirchliches Leben einstehen.

Was bedeuten die schwindenden Mitgliederzahlen für die Zukunft von Gottesdiensten und Kirchenmusik?

Erichsen-Wendt: Etwa jedes achte Mitglied der evangelischen Kirche sagt, dass es den Kirchgang für wichtig hält. In den letzten 30 Jahren ist der Gottesdienstbesuch in evangelischen Kirchen um etwa 7 Prozent gesunken, das ist ein langsamer, aber stetiger Trend. Von den Menschen, die mehr als einmal im Jahr in den Gottesdienst gehen, tun dies fast 90 Prozent aus einem besonderen Anlass, etwa einer Taufe, Trauung oder Beerdigung. Menschen erwarten eine stimmige Atmosphäre und intellektuell ansprechende Predigten. Das sind konkrete Gestaltungsaufgaben, die sich nicht von selbst erledigen, sondern erhebliche Ressourcen und Kräfte binden – das ist aus meiner Sicht nicht zu unterschätzen. Kirchenmusik zeigt sich dabei als „Anker“ kirchlichen Lebens im Blick auf Mitglieder. Punktuell gelingt es auch, andere anzusprechen. Viele sind langjährig dabei und verfügen über einen hohen Bildungsabschluss. Kirchenmusik ist ein gutes Beispiel für eine sogenannte „sozioreligiöse Praxis“ in der Kirche: Menschen kommen zusammen und erleben im gemeinsamen Tun, auch in Gemeinschaft und Geselligkeit, etwas, was sie selbst als religiös qualifizieren.

Welche Schlüsse lassen sich noch aus der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung ziehen? Oder herrscht in den Gemeinden jetzt vor allem Resignation?

Erichsen-Wendt: Die KMU 6 ist wichtig, um kirchliches Handeln auf allen Ebenen zu unterstützen, Veränderungen jetzt auf der Basis von Evidenzen und Erwartungen der Menschen mutig voranzutreiben. Derzeit haben wir noch ein gutes Zeitfenster mit genügend Ressourcen und Mitarbeitenden, um Kirche wirklich zu gestalten. Ich sehe das vor allem auch als eine Verpflichtung gegenüber den jungen Menschen in der Kirche und in unserer Gesellschaft. Sich jetzt in den vielen Geschäftigkeiten des kirchlichen Alltags zu unterbrechen, möglichst viele Haupt-, Neben- und Ehrenamtliche einzubeziehen und mit einem guten Gespür für die richtigen Geschwindigkeiten Entscheidungen dafür zu treffen, wie wir weiterhin Kirche sein können und wollen, ist unbedingt wichtig und entspricht auch dem, was Menschen jetzt von Kirche erwarten.

SCHAUFENSTER

Halbzeit für ersten C-Pop-Jahrgang

Erstmals bildet die Landeskirche Hannovers Musikerinnen und Musiker mit einer C-Qualifikation für Popularmusik aus. Insgesamt 23 Teilnehmende zwischen 17 und 63 Jahren lernen nebenberuflich in dem zweijährigen Format das Handwerkszeug für Popmusik und Ensemble-Leitung. Im Juni 2025 soll der erste Kurs seine Zeugnisse bekommen.

Mehr erfahren

Kulturerbe-Siegel für Kloster Loccum

Die EU hat 17 zisterziensischen Klosterlandschaften aus fünf europäischen Ländern im belgischen Antwerpen das Europäische Kulturerbe-Siegel verliehen. Aus Niedersachsen ist das Kloster Loccum Teil des am 17. April ausgezeichneten Netzwerks „Cisterscapes connecting Europe“.

Mehr erfahren

Online-Aktionen zur Fußball-EM

Die beiden großen christlichen Kirchen haben zwei ökumenische Online-Aktionen zur Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland gestartet. Auf der Seite fussball-begeistert.de finden Fußballbegeisterte Ideen und Materialien für Aktionen und Gottesdienste rund um die EM. Kirchengemeinden können hier eigene Projekte einstellen. Die Übernachtungsplattform host4euro.com will Menschen aus unterschiedlichen Ländern zusammenzubringen.

Mehr erfahren

TERMINE

IM KALENDER VORMERKEN

5. Juni, 19 bis 20.30 Uhr, digital

Interkultureller Lektorenkurs

Bei diesem besonderen Lektorenkurs arbeiten Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen und teilen miteinander ihren christlichen Glauben. Interessierte erfahren bei einem Informationsabend per Zoom mehr über das Programm.

Mehr erfahren

24. Mai bis 2. Juni, Hermannsburg und Verden

Internationale Jugendbegegnung

„Walk with me, my friend“ lautet das Motto einer internationalen Jugendbegegnung des Missionswerks in Niedersachsen (ELM) und der Evangelischen Jugend. Rund 25 junge Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt treffen sich zuerst sechs Tage in Hermannsburg und nehmen dann am Landesjugendcamp mit 2.000 Teilnehmenden in Verden teil.

Mehr erfahren

seit Mitte April, digital

Antisemitismuskritik als Bildungsprozess

Die neue, digitale Vortragsreihe „Antisemitismuskritik als Bildungsprozess am Beispiel von Unterrichtsmaterialien“ der Evangelischen Schulstiftung in der EKD gibt seit Mitte April Impulse zur pädagogischen Bearbeitung dieses Themas. Nächster Termin ist der 29. April zum Thema „Verschwörungserzählungen: Macht und Ohnmacht“.

Mehr erfahren

ÜBERRASCHUNGSLINK

Überraschung

ZAHL DER WOCHE

Logo evlka wbm web Newsletter An- und Abmeldung
Fb   Yt   Ig   Tw
Webversion   Kontakt   Impressum